home

Woran man bei Reisen denken sollte (Packliste & mehr)

Gewidmet der Kurz-Vor-Knapp-Vorbereitung, meiner Reiselust & Vergesslichkeit ;-)

Stand 2025-10-13
Autor eMail
URL SchoSchi.de
Inhalt unter CC-by 2.0-Lizenz
Spalten via CSS float

Inhalt

Allgemeine Hinweise zum Nochmal-dran-erinnern

Vorbereitung – von der Planung bis zur Abreise

Geld bzw Devisen: Wechselkurse in beide Richtungen (1 EUR = x Zielwährung und umgekehrt) griffig notieren und/oder Android-App Währungsrechner nutzen und vor Abreise aktualisieren.
Gibt es am Ziel ATMs und sind die meistens gefüllt + funktionstüchtig? Ja: ATMs nutzen, für Karten vorher erfragen wie viele ATM-Verfügungen in welchen Zeiträumen erlaubt sind und ggf. anheben lassen (wenn man wegen Sicherheit besser häufiger kleine Mengen holt) (Amazon/LBB 5 tägl, 10 wöchentl., 25 in 30 Tagen) und Gebühren Auslandseinsatz und/oder Fremdwährung notieren (Postbank SparCard 4x jählich kostenfrei, bei vielen Kreditkarten vom Guthaben (passend aufstocken!) €-Bargeld kostenfrei und bei Fremdwährung 1,75% Gebühr). Nein: In DE tauschen + bar mitnehmen oder evtl. in Zentralbank-Filialen im Zielland ohne Servicegebühr tauschbar?
Im Zielland keine wasserfeste Banknoten? ⇒ wasserdichter ZIP-Beutel
Reisecheques?
Am Reiseziel sonnenreich + warm? Dann nicht nur Kleidung sondern auch Tasche, Rucksack etc. hell (heizt sich weniger auf)
Handy Mailbox ausschalten? (Anruf ins Ausland angehend, wird "angenommen" und von Ausland auf Mailbox abgehend = doppelte Roaminggebühr)
Alle Geräte und Zweitakkus vorher voll laden, auch elektrische Zahnbürste + Rasierer
Reisepässe lange genug gültig? Visa beantragt?
Wichtige Sachen online? Aktuelle Ausweis-Scans, Adressbuch, Bookmarks, usw. ins Netz hochladen (z.B. per E-Mail an sich selbst schicken).
Ggf. Liste von preisgünstigen Roaming-Mobilfunknetzen, Internet-Cafés, WLAN, Geldautomaten/Banken/Geldwechslern
Originaler Pass für Sehenswürdigkeiten etc nötig? Ausreise ohne problematisch? Dann beglaubigte Kopie des Passes getrennt mitführen
In mehreren Reiseführern Ein-/Ausreisebestimmungen (Essen, Klingen,...) + Tips + Hinweise + Gefahren durchgelesen? Leute befragt, die schon da waren?
Auslandskrankenversicherungskarte,  Reiseversicherungen abschließen, Internationale Krankenscheine
Großer Rucksack / Tasche ok? Daypack auch?
Miete, Telefon, Wasser etc. bezahlen
Haus- & Zahnarzt-Untersuchungen, Impfpaß ok?
Spezielle Mitbringsel-Wünsche von Freunden etc.? Einfuhrbeschränkungen (Alk, Tabak, Essen,...)? Stehen neben Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amts
Hiesige Alk-Preise aufschreiben, mit den "günstigen" im Zielland / Tax-free-Shops vergleichen
Buchungen für Tickets und Platzkarten bestätigt?
Urlaubsadresse + Kontaktmöglichkeit hinterlassen
Pflegeplätze für Tiere & Blumen
E-Mails & Post & AB irgendwie regeln. Ggf. Automatische E-Mail-Antwort "bis xy nur bedingt erreichbar, Antwort dauert evtl länger". AB-Ansage ggf mit Rückkehr-Datum versehen.
Bei längerer Reise: Am Fahrzeug Strom abklemmen, damit Batterie nicht leer wird? Darf Fahrzeug die Zeit über da stehen? (ggf. Straßenverkehrsbehörde der Stadt bzw. Polizei anrufen wegen geplanter Sperrungen für Bauarbeiten, Events etc.)
Wohnungsschlüssel an Nachbarn, Kehrwoche
Kühlschrank leeren, begrenzt haltbares Essen mitnehmen/aufessen
Hauptwasserhahn & Heizung & Gas & Strom abdrehen
Stecker von Geräten ohne ständigen Strombedarf (also nicht z.B. PC [Uhr-Batterie!], Radiowecker,...) ziehen
Türen und Fenster verschließen, Müll weg, Rad rein

Das gehört in den Koffer / Rucksack

Schuhe (Wandern/Strand/Ausgehen/Stadt), Schuhputzzeug, Hausschuhe. Bei Frost Grödel/spikes falls Schnee/Regen zu Eis wurde? Kleine leichte mittelweiche Bürste, um Schnee aus Klamotten raus zu kriegen bevor er schmilzt?
kurze + lange Hosen
Bikini / Badehose wobei in FR Männer zum Schwimmen enge Badehose tragen müssen (ggf. je 1 für Schwimmen + 1 für Sport/Lesen/als Short), Schwimmbrille, Badeschuhe (Seeigel, scharfkantiger Fels etc.)
Unterwäsche, lange Unter-/Strumpfhosen, Socken
T-Shirts, Blusen/Hemden
Pullis, Jacken [durch Fleece kommen Stechmücken nicht durch]
Mütze/Hut/Cap/Sunvisor/breitkrempiger Sonnenhut, Kopf- und Halstücher, Schal, Handschuhe
Schirme, Regenzeug (nochmal imprägniert?)
Ausgeh- und Freizeitkleidung, Sport-/Trainingsanzug (ist leicht + bequem + trocknet schnell), Anzüge/Kostüme
Bademantel, 2-3 Handtücher (1 zum Duschen plus 1-2 für Sauna/Meer), ggf. Waschlappen
Fernglas, Reservebrille
Foto+Blitz, Batterien, Graufilter (ermöglichst tags lange Belichtung wie bei Wasserfall oder Meer (weiße Gischt in Sonnenschein)), Mini-/Mono-Stativ (Innen-/Nachtaufnahmen), evtl. Kamera-Platte (damit für Pano die Kamera-Achse in Stativ-Drehachse liegt), Speicherkarten+Schutzhülle (gegen Hitze + Biegen + Feuchtigkeit) und Kartenleser
Kompakter Mehrfachstecker, USB-Ladegerät 220V und/oder 12V KFZ, 1 Ladekabel 'zuviel', Adapter mini USB auf micro USB (mit Navi-Stromversorgung Handy usw aufladen können), Powerbank (garantierte Strommenge), Solarlader (unsichere Strommenge aber für längere Zeit geeignet), evtl. USB Multimeter (zum Ausrichten des Solarpanels)
Strom-Adapter für alle Ziel- und Transit-Länder, kompakter Mehrfachstecker, Akku-Lader
Mitbringsel für Gastgeber [Blumen, Buch, Pralinen,...] und/oder Einheimische [Kulis & Malstifte, T-Shirts, Lineale, Sportschuhe, europäische Gewürze/Kräuter, alte Kfz-Verbandskasten für Taxifaher (haben meist gar keinen)...] und/oder was typisch Deutsches mitnehmen, das bei Reisen nicht kaputt geht, das man gut verschenken kann, und das nicht "zu wertvoll" ist, bspw kleine Haribo-Tüten. Damit es angenommen werden kann, muss es je nach Reiseziel halal, koscher, vegan o.ä. sein. Evtl. einige Fotos von daheim (Stadt, Umgebung,...) ausdrucken, um zeigen zu können, wie es aussieht.
Schlafanzug, Bettzeug/Hüttenschlafsack/Inlett
Min. 2 leere Plastiktüten (wasserdicht verschließbar?), ggf Packbeutel (Netz und/oder wasserdicht für Klamotten+Technik)
Handy/Wecker, falls unzuverlässiges Internet auch Radio (können einige Handys mit Kabel-Kopfhörer als Antenne)
Gesellschaftsspiele, Lektüre, Reiseführer, Wörterbuch
Schreibzeug, Adressbuch
Taucherbrille + Schnorchel + Flossen, wasserdichte Box/Beutel (Geld + Ausweise), Ball etc.
1-2m Gewebe-Klebeband für Not-Reparaturen etc, 2 Wander-/Rattanstöcke (robustes+leichtes Improvisationsmaterial)
Wenige Kleiderbügel zum Trocknen (bspw. von Reinigung leicht+billig+robust), Nähzeug mit 2 Sicherheitsnadeln, Waschmittel, Bügeleisen, Kleiderbürste
Kompaß, Taschenmesser, Taschen/Stirn-Lampe (z.B. kurze Tage im Winter), USB-LED-Lämpchen (LED Licht Chip für 1€ wiegt nur 1,5g und ist 3x1cm klein, mit Powerbank als Taschenlampen-Ersatz)
Spork (praktischer als Göffel), Clips um Tüten zuzumachen, Korkenzieher, Dosenöffner, Besteck
Bei chloriertem Wasser: Teebeutel für besseren Geschmack.
Wasserdesinfektion? Für bedenkliches Leitungs-/Quellwasser reicht meist SteriPen o.ä. Gerät mit UV-Licht, weil Viren + Mikroorganismen zu befürchten sind aber keine Radioaktivität, Chemikalien oder Trübung durch Schwebeteilchen. Bei Flusswasser usw. Filter nötig.
Moskitonetz (Skandinavien eng-, Karibik grobmaschig [Fliegengröße und Bedarf an Windzug]), je 1 fürs Bett plus 1 nur für den Kopf (beim Wandern, Abstandhalter wie breitkrempiger Hut nötig!)
Kleines Vorhängeschloß (Spind + Koffer) und/oder Kabelschloß. Zahlenschloss besser (Schlüssel verlieren unmöglich, Zahlen ausprobieren dauert länger als Dietrich zu nutzen)
Türkeil mit ein/ausschaltbarer Alarmfunktion für ruhigen Schlaf in dubiosen Unterkünften
Selbstaufblasbares Kissen (Poltserung im Bus bei Holperpiste, auf Dromedar-Rücken etc)

Das gehört in den Kosmetikkoffer

Zahnbürste & -pasta & -seide, Mundwasser
Deo, Parfüm, Kosmetika
Waschlappen, Seife, Shampoo, Gel etc.
Fön, Bürsten, Kämme, Haargummi
Rasierzeug (Schaum etc.)
Nagelschere und -feile
Schmuck
Hautcreme, Labello
Sonnenschutzmittel, Après-Sun
Anti-Mücken-Zeug (vor Ort gekauftes oft wirksamer weil auf lokale Mückensorten abgestimmt)
Linderung bei Insekten-/Quallen-Stichen wie "Piezo-Elektroschocker", heat it, Tiger Balm, Fenistil o.ä.
Fieberthermometer (in fester Hülle)
Taschentücher, Nasenspray
Kondome, Binden / Tampons, Pille
persönliche Medis, Blasenpflaster, (Sprüh-)Pflaster, Kohletabletten (wann?, wie bei Durchfall + Vergiftungen), Desinfektion?, Schmerz- u Fiebermittel?, elastische- und Mullbinde?, Brandwundverband?, Bepanthen Wund- und Heilsalbe, sterile Einmal-Spritze
Bei Kälte/Zugluft für heißes Wasser etwas Menthol-/Eisminz-Kristalle (inhalieren dann trinken) oder Ingwer-Teepulver
Lärmschutz
Saug-Haken, an Türe zu hängende Haken

Für die Reise selbst (incl. Handgepäck)

Kleidung leicht dunkel aber nicht schwarz (sieht durch Staub etc. nicht sofort dreckig aus) bzw. wenn Sonne stark rein scheint (z.B. Auto/Bus im Sommer) eher hell, für alle Transportmittel + Zwischenstationen + Klimazonen passend (Zwiebelschalen)
Halstuch gegen Zugluft im Bus, Flieger etc.
Tuch/"Wickelrock" (als Decke, "Seil", Halstuch, Polster, Tasche... verwendbar)
Falt-/Knautsch-Rucksack, falls man unerwartet einkauft
Bequeme, regenfeste Schuhe. Regenschutz griffbereit (auch für Rucksack etc).
Reiseverpflegung, Kaugummi
Lärmschutz, Kopfhörer (Zug+Bus+Flug), Unterhaltung, Zettelchen + Bleistift
Brustbeutel / Portemonnaie(s) (mehrere Währungen?) / Tasche, die in Hose getragen wird / passende Geheimfächer (Bauchtasche + Schulterholster unter Rucksack evtl. unangenehm, Wade bei kurzen Hosen Blödsinn + muß leicht sein sonst geht's beim Laufen auf die Gelenke, ...)
Keine Klingen, Nagelfeilen,... im Flieger! (Jacke!)
Tickets, Paß, Ausweise (Führerschein, Studi, Jugendherbergen, ADAC) etc. Handy+Notrufnummern. Evtl in wasserdichten ZIP-Beutel?
Haus- und Autoschlüssel, Kreditkarten + Geld. Schecks & Quittungen getrennt aufbewahren!
Kleiner Bleistift (von IKEA oder absägen), kl Textmarker (bei ATU an der Kasse), kl Radiergummi-Stummel, Rest Tesafilm
Paßbild für lokale, temporäre Ausweise/Visa
GPS-Gerät/App, Tracks von Wanderführer usw. herunterladen, alle relevanten Offline-Karten aktuell, Höhendaten, wichtige Koordinaten (Umsteigen, Abzweigungen, Ziel,...),

Reisen mit dem (Nacht)zug

Nachtzug allg:
  • Min 0.33l Trinkwasser für Abend- & Morgentoilette (Zähneputzen)
  • Schal & Tuch/Decke (evtl. kalt / Zugluft)
  • Evtl. kleinen Wein/Bier/... zum Einschlafen (Lärm, Beschelunigungen, Vibration etc. leichter zu ignorieren)
  • Vom Ticket ein Foto machen (Schaffner nehmen es oft an sich und verschludern es manchmal, bspw. braucht man es in Vietnam zwingend beim Aussteigen)
  • Wertsachen im Schlafsack positionieren, da Diebe aus kleinen Netzen an den Wänden schnell+leise+unauffällig klauen können
ÖBB Nightjet: Im Liegewagen sind Betten unten gerade lang genug, dass man mit etwa 1,90m ausgestreckt liegen kann, Liege ist bequem, mit Hüttenschlafsack und Fleecedecke und kleines Kissen mit sehr geringem Volumen (kann Kopf bei Seitschläfer nur bei mittiger Belastung gerade halten).
Nachtzug in RUS: Exzellenter Schwarztee
Nachtzug in FI: Das orangene etwas in der Ecke kann aufgeklappt werden (Waschbecken im Abteil).

Reisen mit dem Auto (eigenes oder geliehenes)

Reserveschlüssel an Mitreisenden.
Inspektion, internat. Führerschein, grüne Versicherungkarte
Maut/Pickerl/Vignette? Fähr-Tickets? Ungewohnte Vorschriften?
Kleiner Kugelkompass, damit man jederzeit auf 1 Blick die Richtung sieht (Handy usw. dauern länger), z.B. für Fahrt nach Karte, Identifikation von Landmarken,...
Kontaktadressen für Notfälle (ADAC, Konsulate)
Schneeketten? Ersatzöl?
Mietwagen: Alter + Führerscheinklassen aller Fahrenden erlaubt? Was deckt Versicherung ab? Wo hin bzw. welche Straßen-Art darf man nicht fahren? Vorgehen wenn Rückgabe nicht wie geplant klappt (Panne/Stau/Straßensperrung)? Kleinen Handyhalter für Lüftung? 3,5mm-Klinken-Kabel für Musik/Navi?
Plastikbox mit Deckel (so 20-40l) für Getränke/Joghurt/Käse/Fleisch/... (umfallen, auslaufen usw. versaut nicht das Auto) gibt's zB bei IKEA, Baumarkt oder großem Supermarkt
Campingstühle (ggf vor Ort im Baumarkt kaufen), Wäscheleine innen für Handtücher etc spannen, großvolumige Aufbewahrungssäcke für Schlafsäcke (unkomprimiert lagern & Feuchtigkeit ablüften), Isomatten in der Mitte gefaltet hinter die Sitze
ggf. Gepäckbox aufs Dach oder Anhängerkupplung
Reservebirnen, -sicherungen, Warndreieck, -lampe, Abschleppseil
Werkzeug, Taschenlampe, Reservereifen, Verbandskasten komplett und OK? Ausreichend Warnwesten?
Zum Schlafen im Auto: Taschenlampe, Weleda Sole Zahnpasta, Isomatte, Schlafsack, Decken, Kopfkissen (für viele wichtig um erholsam zu schlafen), Tüte & Zeitungspapier für Schuhe, evtl irgendeinen Regenschutz (Tarp?) so daß Fenster für Belüftung offen + trotzdem kein Regen rein kommt, reflektierende Katzenaugen senkrecht/weg von Scheinwerfern anderer Autos, Platz-Suche noch bei Tageslicht

Für Ferienwohnung

Sachen mitnehmen, auch wenn die FeWo oder Küche "voll ausgestattet" ist – darunter verstehen verschiedene Menschen ziemlich Verschiedenes.

Handtücher, Bettzeug, Bettdecken, Kopfkissen vorhanden? Wenn ja, nur für die Gruppe 2 Handtücher (Küche+WC) und 2-3 Geschirrtücher mitnehmen da oft nur 1 vorhanden ist.
Decke/Schlafsack passender Temperatur (öfters arg warm), für lange Leute Kopfkissen (gestelltes ist öfters riesig so dass Füße ausm 190cm-Bett raushängen)
Je 1 Flüssigseife für WC + Küche, 2-3 WaMa-Portionen (falls Handtücher oder Bettdecke müffeln), 1 SpüMa-Tab pro 4 Personentage, Spülmittel, Schwamm, Bürste oder Metallschwamm (Töpfe), Abtrocken-Tuch, Müllbeutel
scharfe Messer, Brettchen, Müslischale, Dosenöffner, Verschluß für Weinflaschen
Salz, Pfeffer, Essig, Öl, Butter
Verlängerungs-Mehrfachsteckdosenleiste, Spiele, Musik, gemütliches Licht

Camping-, Wander- und Rucksackreisen

Tagestour

Rucksack (siehe auch "Wie Rucksack packen?")
  • Nicht ganz füllen (Platz für Essen, Mitbringsel etc. lassen), eher zu großen als zu kleinen nehmen, wenig außen befestigen
  • Rucksack-Regenhülle und -Schutzhülle (Flug) (häufiges Rollen + Enden knoten ⇒ robuster, großer, wasserdichter Packbeutel)
  • In kurzen Pausen nicht absetzen (Muskeln würden sich entspannen)
  • Schweres nah am Rücken, kurz unter Schulterhöhe
  • Bei mehr Material: Vorn + hinten je 1 Rucksack ⇒ Balance. Komfort bis ca. 15kg, ab 20kg Schlepperei
  • Rucksackreise: Ggf. innen mit Drahtgeflecht (z.B. Hexagone-Netz für Tierkäfige) auskleiden, so daß bei Schnitt mit Rasierklinge nicht ganz so leicht geklaut werden kann.
Trinken, Vesper, 2 Blatt Küchenrolle, Clips + Gummibänder um Tüten zu zu halten, 1-2 leere Müslitüten für Müll oder aufgelesenes Obst
Bei Kälte: : Warme/heiße Getränke mitnehmen, kühlen schnell runter! Handwärmer (können einige Powerbanks)?
Karte, Wanderführer, GPS, Powerbank + Kabel, Kompass
1. Hilfe-Set: Zeckenzange, Pflaster versch. Größen, Desinfektion (Alkoholtücher?), 2 Mullbinden & 1 Fixierbinde plus 3 Klemmen, 3 Sicherheitsnadeln, kleines Leukoplast-Klebeband, 1-2 Paar sterile Handschuhe, Pinzette, Rettungsdecke, Feuerzeug & Streichholz, gedruckte 1.-Hilfe-Hinweise, Schmerzmittel?, Trillerpfeife (kann zugleich Thermometer + Kompass + Lupe in einem sein) für Notsignal?
Messer/Multitool, Sitzkissen, Klebeband + 1m Draht + Seil/Kordel für notdürftige Reparaturen
Wanderstöcke?, Bandagen?
Für Terrain + Temperatur + Wetter geeignete Schuhe (Sohlenhärte, Membran oder nicht, thermische Isolierung), Funktionssocken, durchgehend (!) Funktionskleidung (Schweiß nach außen leiten)
Für Furten Crocs (trocknen schnell + halten + schützen gut) + ggf Neopren-Socken (reduzieren Wärmeverlust enorm)
In Bergen + Skandinavien auch im Sommer, sonst nur die anderen 3 Jahreszeiten: Warme Mütze, Ringschal (z.B. Buff), dünne Handschuhe, wattierte Jacke und/oder Woll-/Fleece-Jacke, lange Unterhose, Überrock/-hose (besonders wenn man draußen sitzt), warme locker sitzende Fleece-/Woll-Socken (z.B. Heat2). Grund: Auch wenn's kalt ist (evtl. mit Wind und/oder hoher Luftfeuchtigkeit bis zu Tau) ist man draußen und sitzt still, bekommt daher nicht so seine Wärme wie in einem Innenraum.
Beeren- und Pilzebuch/app bspw. für Skandinavien

Mehrtagestour

Alles von Tagestour
ADAC TourSet Wohnwagengespanne in Europa mit Infos zum freien Campen und Übernachten in Europa interessant?
Feuerresistenter Becher (Getränk direkt aufwärmen), Campingkocher, Geschirr (kann als Teller+Brettchen dienen), Deckel + Windschutz sparen viel Energie, Besteck?, Sturmfeuerzeug. Gaskartuschen dürfen nicht in den Flieger und je nach Region kriegt man unterschiedliche Formate (Campinggas vs Primus).
Bei Frost: Gas (Feuerzeug + Kocher) funktioniert bei starkem Frost nicht. Wenn nicht sicher flüssiges Wasser verfügbar ist, zwei komplett unabhängige Kocher (d.h. nicht 2 Kocher für dieselbe Gasflasche, weil wenn die nicht tut, dehydriert man) wie bspw. Gas + Esbit. nagelförmige Heringe für harten Boden, Hammer wenn nicht sicher Steine vor Ort sind. Schneesäge, wenn Schnee oben zu dicke harte Schicht für die Schaufel hat (z.B. wenn's drauf geregnet hat und dann gefror).
Bei Kälte: Etwas (Flasche o.ä.) als Wärmflasche nutzbares?
Schlafsack + Inlett (Temperaturbereich an zu erwartender kältester Nacht ausrichten!) und Isomatte – Luftmatraze (7cm dicke sind auch auf hartem Boden bequem und doch leicht+kompakt) und/oder Evazote-Matte (allein wenn weicher Boden, gemeinsam wenn Boden rau/spitz)
Campingstuhl? Isomatten-zu-Stuhl-Converter wie Therm-a-Rest Compack Chair?
Zelt (dicht + groß genug? Windstabilität? Nässeschleuse?) oder Biwaksack+Tarp oder kleines Leichtzelt (komfortabler + kaum schwerer, z.B. Coleman Rigel X² mit 960g), Heringe passend zum Untergrund + Abspannleinen + Unterlegplane/Footprint + Handfeger als Sand-/Schneebürste
Einrastendes solides Messer, Axt, Säge (Holz zerkleinern möglich für Feuer). Klappschaufel/-paten? Flughafen- und Zollbestimmungen!
Toilettenpapier, Schaufel, Desinfektionstücher (gefriert nicht & Dreck abreibbar)
Solarlader für netzunabhängiges Laden von Handy, DigiCam etc.?
Kühlakkus und -box (evtl. 12V Aktiv-Kühler?)
Wassersack oder (Falt-)Kanister incl Zapfhahn mit/für Leitungswasser [für Abwasch + Händewaschen], Trinkflasche, Wasser-Desinfektion, Verschluß für Flaschen (Wein)
Essensvorrat. Trockennahrung wie Bulgur (zieht bei kälterem Wasser als Reis), Reis, Cous-Cous, Nudeln (schnellkochend!), Saucenpulver, Multivit-Tabletten, Tee,... Fertiggerichte "Bulgur-Pfanne" usw. von Alnatura kosten nur ca. 3€, sind getrocknet (=wiegen nix und einfach durch Wasserzugabe zu kochen), enthalten "richtiges" geschnittenes Gemüse, schmecken gut und 2 Päckchen machen 3 Personen satt. Würze? Süßzeug, z.B. Marmelade? Hohe Energiedichte, z.B. Speck. Babynahrung (mit Wasser anzurührender Brei, z.B. Hipp Hafer Apfel) leicht, lecker, nahrhaft & deckt Zuckerbedarf. Pro Mahlzeit 150g Müsli + Magermilch-Pulver (löst sich besser auf als normales Milchpulver, meist 10g pro 100ml und 1 gehäufter TL = 6g) vor Zugabe der 200ml Wasser mischen damit's nicht verklumpt.
Ebene als Tisch (Deckel Kühlbox?), Klappstühle
Spülschwamm/-bürste (schneller trocken), -bottich und -mittel, Waschlappen (am Flußufer waschen)
Alles biologisch abbaubar? Weleda Sole Zahnpasta, Shampoo, Seife, Spüli,...
Evtl. Gewicht + Nährwerte tabellarisch auflisten + aufsummieren, ggf. findet man aktuelle Alternativen zum Programm PackUP.de von Globetrotter (bis ca. 2006 verfügbar) mit Beispiel-Packlisten

1-Nacht-Biwak

Als Mikro-Abenteuer im Alltag oder Urlaub für 1 Nacht in die Umgebung wandern/radeln/skilaufen/... und biwakieren. Gewitterneigung checken. Gesetzeslage des Bundeslandes/Kantons/... vorher nachsehen/erfragen und einfach außerhalb von Naturschutzgebieten usw. biwakieren, um nicht die Regelungen des einzelnen Gebiets recherchieren zu müssen. Im Winter an Störung/Ruhe von Wildtieren denken.

Footprint (meiner vom gelben Zelt zu kurz) oder Picknickdecke oder dicke Rettungsdecke oder bei Kälte EVA (z.B. Exped Doublemat Evazote 200x100x0.4cm) – groß genug, um darauf zu schlafen, sich dabei zu bewegen, und um paar Sachen zu lagern
Biwaksack und/oder Tarp gegen Wind + Niederschlag, ggf. Insektenschutz für den Kopf
Bei Schnee: Irgendetwas, was als Handfeger genutzt werden kann, um Nässe zu vermeiden
Bei Kälte: Trockene Socken + lange Unterhose + Longsleeve mit Kapuze, damit Feuchtigkeit nicht in Schlafsack rein genommen wird
Tüten für nasse/dreckige Sachen, Müll, gerissene Lebensmittelverpackungen, um Schuhe nachts trocken zu halten (Tau, Schneestaub, etc.)
Paar Küchentücher
Trinken für Hinweg, abends, morgens, Rückweg, unvorhergesehene Verlängerung. Wenn nicht vor Ort, Wasser für Händewaschen.
Essen abends + morgens
Feuerzeug + kleiner Kocher
Schlafsack + Inlett, irgendwas als Kopfkissen, langärmligen Hoodie der am Gesicht eng schließt (es zieht nirgends kalt rein)
Stirnlampe, angenehmes Licht (zB dünnen gelben Packsack/Folie)
Mini-Kosmetikbeutel: Zahnbürste, Sole-Zahnpasta, leicht abbaubare Seife, Handdesinfektion, Hautcreme?
Irgendwas, falls man mal muss (Hundebeutel, Schaufel,...)
Für Aufenthalt abends warm genügende Kleidung, z.B. Jacke, lange Unterhose, Handschuhe, Schlauchschal, Mütze
Klamotten für Hin- und Rückweg – Wanderhose, T-Shirt,… und Regenjacke, -hose und -rucksackhülle, bei Schnee Gamaschen
Siehe auch Camping/Wanderung und je nach Zustieg auch Rad, Ski,...

Bergtour (Bergwandern, Klettersteig, Klettern,...)

Rucksack, Plastiktüten, Stöcke, Erste Hilfe incl. Pfeife, Sitzkissen, Stirnlampe & Ersatzakku/Powerbank, Vesper, Feuerzeug, Anzünder, Wassersack, Trinksack/-flasche, Baumwoll-Taschentuch o.ä. um Schweiß aus Gesicht – besonders Augenhöhle – wischen zu können
Wanderkarten, Topos, Foto (mit Tele für scheue Tiere wie Gämsen) & Ersatzakku, Höhenmesser, Handy oder GPS+Uhr+Höhenmesser+Wecker, Routen- und Wegbeschreibungen, Fernglas
Helm, Klettersteigset, Klettergurt & HMS-Karabiner & ATC/Achter, Prusik, Selbstsicherung (bei Klettersteig mit weit öffnendem Karabiner der auch um Stables rum geht), Stichplatte?, Expressen, Keile & Klemmgeräte, Bandschlingen, Seile, Reepschnüre, Kletterschuhe (bei Klettersteig Zustiegsschuhe weil sie kleinere Risse + Löcher nutzbar machen als Wanderstiefel), Kletterhose, Schutzhandschuhe, 1-2 Maillon Rapide + Schraubenschlüssel zum richtigen Zudrehen (schlechte Stände/Verbindungen verbessern)
Steigeisen & Pickel & schneefeste Handschuhe
Schlafsack & Isomatte & Zelt/Biwaksack (s.o.)
Tasse, Besteck, Kocher & Kartusche, Töpfe & Spüli & Schwämmchen & Geschirrtuch
Wandersocken, Trekkingschuhe, Gamaschen, lange Unterhose, Trekkinghose, lange/kurze Funktionsshirt(s), Fleecejacke, Wind-/Regenjacke, Gamaschen bei Schnee oder Heidekraut oder hohem Gras, Schal/Buff-Tuch, (Schirm-)Mütze, Stirnband, dünne Handschuhe, Trekkingschirm (Argumente siehe bspw. SackUndPack.de)
Hüttenschuhe & -schlafsack, im Sommer Schlaf-Augenmaske (selten Vorhänge o.ä.), Bargeld für Kost+Logis, Unterhaltung/Spiele
Zahnbürste, Zahncreme/-tabletten, Zahnseide, feste Universal-Seife oder Duschgel und/oder Shampoo und/oder Seife (evtl Cremeseife oben lassen?), Deocreme oder -tücher (1 reicht 3-6 Tage, 8g/Stck, 8 Stck ca. 2€ bei dm), kleines Handtuch, Waschlappen, Klorolle, paar feuchte Tücher (bei Wassermangel fürs Waschen + Handreinigung nach Toilette)
Sonnenbrille, Sunvisor/Hut, Sonnencreme (oder hands-free Trekking-Schirm?), Après Sun, Labello, Medikamente
An/über Baumgrenze im Sommer statt T-Shirt lieber dünnes Longsleeve – kalter Wind kühlt nicht aus und verlässlicherer Sonnenschutz als Creme (geht mit Reibung & Schweiß stellenweise ab); Hals mit Kragen oder locker sitzendem Buff schützen
Wissen Höhenkrankheit auffrischen (z.B. Hauser); Symptome Befindungsstörungen (Schwindel, Apathie etc.) + Leistungsabfall (Pause erholt nicht) + Gleichgewichtsstörungen. Vorher Stress vermeiden. Höhentaktik: 1. Nacht 2500m, tägl max 600m höher, abends ohne Last bis 200Hm höher spazieren, Aufstieg wenn morgenlicher Ruhepuls auf Ausgangswert. Von Anfang an betont langsam + gleichmäßig gehen.
Alles gewichtssparend! z.B. aus großen in kleine Dosen/Flaschen umfüllen, trockene Alternativen zu Gels/Cremes/Sprays (leichter und läuft bei Druckunterschied nicht aus und ist frost-unempfindlich), nur Messer+Löffel keine Gabel

Radtour

Tagestouren

Übersichts- und Detailkarte
Farbige Ordnungsbeutel, paar Tüten
Licht?, Helm, Protektoren?, Hosenklammern?
Radhose(n) kurz + lang/Beinlinge, Trikot/Funktionsshirts kurz + lang/Armlinge, Jacke, vorn winddichte + hinten luftige Weste/Jacke, Regenhose und -jacke und Gamaschen (Übergang Hose zu Schuh!)
Sonnenschutz, Sonnenbrille, klare Radbrille (Mücken!), warme Unterwäsche, Handschuhe, Halstuch/Schal, Mütze
Rucksack oder Radtasche (ggf. mit Rucksack-Adapter?), Trinken, Snack
Pannenset: Flickzeug, Ersatzschlauch oder Anti-Pannen-Spray (für unförmige Löcher). 3 Reifenheber aus Plastik, Luftpumpe, Schraubenschlüssel (möglichst Maulschlüssel für unzugängliche Stellen) 8+9+15, kleine Zange, 2 Kabelbinder. Bit-Dreher + Bits für Inbus 3+4+5+6 + Kreuz + Schlitz.
Siehe auch Camping/Wanderung.

Mehrtagestouren

Codierung oder Fahrradpass (bei Verlust des Rades)
Spanngurte, Ersatzschlüssel für Sachloss, Tagesrucksack?, Babypuder/Vaseline/...
Wasserdichte Radtaschen: Lenker [Karte], hinten, vorn/Lowrider, Rahmen, Sattel. Asphalt 60% vorn 40% hinten, Trekking/Mountain 70% vorn 30% hinten. Niedriger Schwerpunkt (schweres unten an Innenseite), Taschenmitte = über (hinten) / an (vorn) Achse. Li+Re gleich schwer beladen, Boden weich polstern (z.B. Kleidung), Kanten/Spitzen an Taschen-Versteifung (scheuert nicht durch).
Wasserdichten robusten Packsack mit Schlafsachen quer über Packtaschen + Gepäckträger legen?
Pannenset je nach Abgeschiedenheit wählen: Lappen, Ersatzmantel?, Kabelbinder versch. Länge/Dicke, Schrauben+Muttern, 1-2m Gewebeklebeband, Öl, Ersatzteile für Packtaschen, Schaltzug, Kettenglieder und -nieter
Testen ob Werkzeug für alle wichtigen Schrauben am Rad tut, also Lenker, Schaltung, Gepäckträger, Achsen, Pedale, Sattel, Bremsen. Speichenschlüssel?
Falls für Flieger o.ä. zu demontieren: Testen, ob mit mitgenommenem Werkzeug möglich. Auf Pedale li/re schreiben!

Für Wintersport (Skifahren, Rodeln etc)

Schneehose/-anzug/-jacke mit Clip für Skipaß
Fleece-Jacke, 2 Sets Rolli + Unterhosen + Skisocken (1 abends feucht, 1 trocken für Hütte / Nachtrodeln / nächsten Tag)
Mütze, Balaklava, Gesichtsmaske
2 Schals, keine Wolle (haftet an Bart-Stoppeln & Klett)
min 2 Handschuhe (1x dick, 1x dünn, möglichst übereinander tragbar)
Ski + Stöcke / Snowboard / Rodel, passende Stiefel, Helm
Schuhe mit wintertauglicher Sohle, d.h. besonders gut isoliert (ständiger starker Kontakt mit kaltem Boden), aus weicher Gummi-Mischung (bei Frost noch Grip), ggf. ausklappbare Spikes (Grip bei Eis)
stabile (bei Sturz) Thermosflasche + Pulver für Heiße Zitrone
stabiles Brillenetui, Kabel-Zahlenschloß (Ski/Board/Rodel anketten)
Sonnenbrille, Schlechtwetterbrille (Rodeln!): Sitzt gut? Schützt rundum? Ggf: Mit Anti-Fog bearbeitet (Motorradläden)?
Rodeln: Gamaschen (auch bei Skihose!). Wenn Rodelstrecke nach Pistenschluss noch offen ist, ggf. heim gehende Skifahrer nach Tagespass fragen.
Langlauf: Für Schneefall Brille oder Schirmmütze, vorn winddichte Jacke
Starke Sonnencreme (min 16), Après Sun
Labello, fettige Creme (oder Neutrogena "Norwegische Formel")
Handwärmer (können einige Powerbanks)? "Rettungsdecke"?
Halsbonbons? Medikamente gg Erkältung?

Für Canyoning

Canyoningequipment vom Anbieter: Neoprenanzug mit langen Beinen+Ärmlen (Schutz vor Schrammen) und evtl mit Kapuze (=kaum kaltes Wasser im Nacken), Neoprensocken, Canyoninggurt mit Abseilgerät und 2 Selbstsicherungen, Helm, nachts Stirnlampe, bei kaltem Wetter Neopren-Handschuhe.
In Nordalpen: JUN+JUL viel Wasser (=herausfordernd, 1m³ Wasser/sek sind 1 Tonne Gewicht, das in Fallhöhe beschleunigt!), SEPT stabilstes Wetter, OKT oft kühl und viel Wasser
Vor Canyoning:
  • Wasserfeste Sonnencreme, mit fettiger Creme Hände eincremen, Labello
  • Je enger Neo anliegt, desto wärmer. Socken eng wählen, sonst trägt man 2kg Wasser rum.
  • Otterbox o.Ä., um Autoschlüssel auch bei Regen nicht aufm Autoreifen sondern "weniger leicht erratbar" in der Botanik verstecken zu können
Während Canyoning:
  • Badeanzug / Badehose (nicht Boxershort, wird eng im Schritt!)
  • Wärmend & angenehmes Gefühl: Unter Neoprenanzug Funktions-/Skiunterwäsche (keine Baumwolle – die kühlt aus, Merino oder Kunstfaser)
  • Buff/HAD-Halstuch wenn keine Neopren-Kapuze vorhanden (weniger Wasser fließt am Nacken rein)
  • Geschlossene Schuhe mit gutem Halt für den Fuß und halbharter Sohle (weich genug für Abrollen und hart genug daß Spitzen nicht schmerzen). Möglichst knöchelhoch (schützt + stabilisiert in gerölligem und kaum erkennbaren Flussbett). Futter sollte wenig Volumen haben, sonst trägt man 1-2kg Wasser rum und Schuhe trocknen extrem langsam. Idealer Weise Wassersport-Schuhe, weil sie auf nassem Boden guten Halt bieten und schnell trocknen, sonst Turnschuhe (damit kann man leicht schwimmen) oder Wanderschuhe (schützen + stabilisieren besonders gut). Obacht: Schuhe müffeln danach, sollten also alt oder mit WaMa waschbar sein.
  • Wasserdichte Kamera, evtl. Schwimm-Armband oder dünne Bandschlinge mit Karabiner, falls DigiCam große Speicherkarte für Videos, falls analoge 1-Weg-Kamera hoher ISO-Wert
  • Für lange Tour Müsliriegel in Plastikhülle als Vesper
  • Ggf Medikamente (Asthmaspray, Allergiemittel, etc.)
Nach Canyoning:
  • Flip-Flops/Crogs (mit feuchten Füßen beim Umziehen unproblematischer als Socken)
  • Handtuch, trockene Wechselkleidung + Schuhe + Mütze, bei kaltem Wetter Fleecejacke + lange Unterhose
  • Zeitung (Schuhe trocken) und Müllsack, damit nasse + dreckige Schuhe Auto nicht einsauen
  • Fettende Creme für Hände
  • Trinken + Vesper (z.B. Landjäger, Nüsse, Trockenobst)
  • Für DigiCam: Akkulader (kaltes Wasser reduziert verfügbare Akku-Kapazität)

Für Festival

Schlafsack, Isomatte, Kopfkissen, geräumiges Billigzelt, Lampe, Lärmschutz, evtl Campingstuhl + Sonnenschirm/Pavillonzelt (gegen Sonne+Regen)
Handtuch, ToiPapier, Badelatschen
Latschen, bequeme Schuhe mit Stahlkappen, regenfeste Mütze + Jacke (leichter Plastikponcho? Leder / Waxed Cotton?) oder schnelltrocknendes Funktions-Shirt
alkfreies + alkhaltiges Trinken für Camping und für Veranstaltung (1l-Tetrapak? Camelbag?)
Essen für Camping? Grill + Kohle?
Kamera (meist nur Kleinbild erlaubt!) und sichere Verwahrung (Innentasche oder Reißverschluß)

Packen fertig?

  1. Bis 15kg sind OK, ab 20kg beginnt Schlepperei. Wichtig: Freigepäck-Limit der Fluggesellschaft beachten (Ryanair 15kg, sonst meist 20kg)! Übergepäck kostet viel Geld!
  2. Gewicht reduzieren: Alles auf dem Bett ausbreiten, einzeln scharf ansehen – wofür man keinen "echten" Bedarf finden kann, wieder wegräumen.
  3. Volumen reduzieren: Falls Tasche zu voll, Wollpullis etc. in wasserdichten kleinen Packsack, draufsetzen, luftdicht schließen → sollte jetzt deutlich kleiner sein.
  4. Alle Tuben + Flaschen in Plastiktüte (gegen Auslaufen – Druck + Höhenänderung Flug/Fahrt/Wanderung!)
  5. Je nach Ziel: Alles Druckempfindliche (Technik-Zeug, Glas,...) in robuste Gehäuse packen (Leute liegen/sitzen auf Taschen/Rucksäcken)
  6. Je nach Ziel: Überlegen, wechen Schutzsack für den großen Rucksack mitnehmen – billig oder teuer & wasserdicht & leicht? Gepäcknummern werden ggf. in Taschen hinein statt um Griffe herum getackert. Schutzsack liegt evtl bei Regen auf Bus-Dach. Schutzsack: US-Army-Seesack ist billig, robust, halbwegs dicht, dank Griff & Rucksack-Gurten gut zu transportieren (=Gepäckträger werfen Sack nicht), Verschluß gut mit Schloß zu sichern.
  7. Urlaub genießen *g*

Im Urlaub

Nach Rückkehr

Nahrung für erste 12h einkaufen (Hbf, Tanke)
Handy Mailbox & AB-Ansage auf "Normal" ändern
Punkte von Vorbereitung (oben) umgekehrt machen
Post, E-Mails, Mailbox & AB, Auto checken
Bei Leuten zurück melden, Mitbringsel übergeben
Alles ausräumen, lüften, waschen. Geldgürtel und -verstecke leeren. Messer etc zurück in Flug-Klamotten.
Selbstaufblasende Matten unkomprimiert + mit offenem Ventil an trockenem Ort (z.B. Schrank, Bettkasten) lagern. Schlafsack unkomprimiert lagern (z.B. in alten Kopfkissenbezug)
In Kalender Termine für to-do's und neue (E-Mail)Adressen + Telefonnummern eintragen
Reisedinge-Liste, Wikivoyage/Wikitravel & "Where I've been"-Liste aktualisieren
Fotos sortieren, mithilfe Reiseführer sinnig benennen, entwickeln, verschicken, zeigen

Zu dieser Liste

Diese Seite wurde so geschrieben, daß sie sich "Valid HTML 4.01!" und "Valid CSS 2.0!" nennen darf. Einfach mal unter die Haube schauen (Rechtsklick, Quelltext anzeigen). Standardkonformes, semantisches MarkUp und CSS sind nicht schwer, bringen aber viele Vorteile (ca. 15% gerinere Dateigröße und damit schnellere Ladezeit, bessere Wart- und Durchsuchbarkeit, Zukunftssicherheit, erlauben Nutzern einfachere Anpassung der Optik, ...).

Es werden einige sog. benannte Zeichen (z.B. Pfeil nach rechts, geschrieben ⇒ und hier sollte er folgen ⇒ ) genutzt, die aber von einigen wenigen, schlechten Browsern nicht "kapiert" werden – unter anderem dem Internet Explorer. Einfach mal einen modernen, standardkonformen Browser ausprobieren oder wenigstens über die Benutzerfreundlichkeit von z.B. Firefox schlau machen.

 

End of File